Themen, Symbole und Motive sind wertvolle Aspekte jeder literarischen Arbeit und bereichern Geschichten. Ein Teil der Common Core ELA-Standards ist die Einführung und Erläuterung dieser komplexen Konzepte. Für Studierende ist es jedoch oft schwierig, abstrakte Ideen ohne Hilfe zu analysieren. Mithilfe eines Storyboards können die Schüler ihr Verständnis dieser Konzepte visuell demonstrieren und die Analyse literarischer Elemente beherrschen. Informationen zu bewährten Methoden finden Sie in unserem ergänzenden Artikel mit spezifischen Unterrichtsplanschritten zum Einrichten Ihres Klassenzimmers und von Aktivitäten zum Unterrichten von Themen, Symbolen und Motiven.
Im Klassenzimmer können die Schüler den reichen Symbolismus nachverfolgen, den Shakespeare während des gesamten Stücks verwendet. Im obigen Beispiel-Storyboard hat sich der Schöpfer auf das Motiv des Todes konzentriert. Für Hamlet ist der Tod das Unbekannte und er denkt über seine Handlungen nach, von denen er glaubt, dass sie die Konsequenzen nach dem Tod sein werden. Im Storyboard oben wird das Thema Tod untersucht.
Während des Spiels sucht Hamlet nach der Wahrheit. Er möchte wissen, was nach dem Tod passieren wird, er möchte die Wahrheit über den Tod seines Vaters erfahren und er möchte wissen, welche Handlungen richtig sind. Er kann jedoch keine Antworten auf diese Fragen finden.
Im Gegensatz zu anderen Shakespeare-Protagonisten handelt Hamlet nicht. Es geht ihm so sehr darum, die Wahrheit herauszufinden, dass er jede Handlung abwägt oder verzögert. Im Gegensatz zu Macbeth, der ohne nachzudenken handelt, könnte Hamlet zu lange warten, was auch Konsequenzen hat.
„Sein oder Nichtsein, das ist die Frage.“ Hamlets Besessenheit, den Tod zu verstehen, wird durch den enormen Kummer ausgelöst, den er empfindet, nachdem sein Vater gestorben ist. In seiner berühmten Rede überlegt er, warum wir durch das Leben leiden. Am Ende geht er davon aus, dass wir aus Angst vor dem Tod das Leben ertragen.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen in Hamlet identifiziert. Illustrieren Sie Instanzen jedes Themas und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle.
Um die Geschichte und die Charaktere zu verstehen, lesen Sie „Hamlet“ sorgfältig durch. Erkennen Sie wiederkehrende Themen wie Rache, Wahnsinn und Korruption. Bitten Sie die Schüler, die Passagen im Auge zu behalten, in denen diese Ideen vorherrschen.
Konzentrieren Sie sich auf einige Szenarien für jedes Thema. Analysieren Sie die themenbezogenen Gespräche, Taten und Entscheidungen der Charaktere. Ermutigen Sie die Schüler, darüber nachzudenken, wie sich Themen auf die Charaktere auswirken und die Geschichte voranzutreiben.
Motive (sich wiederholende Muster) und Symbole (Gegenstände, Handlungen) erkennen. Untersuchen Sie ihre Bedeutung unter verschiedenen Umständen. Berücksichtigen Sie auch deren Einfluss auf die Themen und Charaktere. Die Studierenden können auch den historischen Kontext dieser Themen und Symbole recherchieren.
Identifizieren Sie die Beziehungen zwischen Themen, Symbolen und Motiven. Überlegen Sie, wie sie die Themen des Stücks und die Erfahrungen der Charaktere bereichern. Denken Sie über die kulturellen und historischen Hintergründe nach. Die Schüler können auch ihre eigene Analyse dieser Themen vorlegen, sodass die Klasse unterschiedliche Perspektiven erhalten kann.
Fügen Sie in Ihre Analyse eine Einleitung, Hauptabsätze für Themen, Symbole und Motive sowie eine Schlussfolgerung ein. Fügen Sie in Ihre Argumentation relevante Zitate ein. Teilen Sie es mit Klassenkameraden oder Lehrern, um Anregungen zu erhalten, und bearbeiten Sie es dann, um Kohärenz und Klarheit zu gewährleisten.
Das Konzept von Schein versus Realität wird durch das Motiv des Schauspiels und der Darbietung weiter gestützt. Masken werden von Charakteren sowohl physisch als auch im übertragenen Sinne häufig getragen, um die Unehrlichkeit ihrer Taten und Motive zu zeigen. All diese abstrakten und impliziten Konzepte und Ideen können durch Hamlet sehr gut verstanden werden.
Vergeltung, Wahnsinn und Doppelzüngigkeit sind drei klassische und global verständliche Themen, die für das moderne Publikum immer noch relevant sind. Rachegelüste und Egoismus sind nicht nur Themen der alten Zeit, sondern Teil der grundlegenden menschlichen Natur und werden bei den Lesern für immer Anklang finden. Schädel- und Geisterbilder drücken existenzielle Sorgen um Leben, Tod und die menschliche Natur aus.
Auf jeden Fall liefern Gelehrte und Kritiker eine Vielzahl von Interpretationen, die zu unserem Verständnis des Stücks beitragen, indem sie neue Perspektiven auf seine Themen, Symbolik und Motive eröffnen. Die Studierenden können verschiedene Akte und Strukturen in der Literatur nutzen, um das Stück aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen.