Wertvolle Aspekte jeder literarischen Arbeit sind ihre Themen, Symbole und Motive. Ein Teil der Common Core ELA Standards ist es, diese komplexen Konzepte einzuführen und zu erklären. Allerdings sind abstrakte Ideen oft schwierig für Studenten, ohne Hilfe anatomisieren. Mit einem Storyboard können die Schüler ihr Verständnis dieser Konzepte visuell demonstrieren und die Analyse der literarischen Elemente durchführen. Für Best Practices, finden Sie in unserem Artikel mit spezifischen Lektion Plan Schritte auf die Einrichtung Ihrer Klassenzimmer und Aktivitäten, um Themen, Symbole und Motive zu lehren.
Im Klassenzimmer können die Schüler die reiche Symbolik verfolgen, die Poe während des Gedichts verwendet.
Typischerweise sind Raben Pech und sogar Tod. In der griechischen Mythologie werden Raben als Boten gesehen. Vielleicht ist das der Grund, warum der Redner glaubt, dass es mit einer Nachricht von Lenore gekommen ist.
Dies bezieht sich auf Athena, die Göttin der Weisheit und Erleuchtung. Die Statue zeigt, dass der Erzähler ein Gelehrter ist. Daher sein Nachdenken über alte Texte.
Der Name bezieht sich möglicherweise auf "Eleanor" oder "Helen", die von den Griechen für "Licht". Dies würde bedeuten, dass sie das Licht des Erzählers Leben war, und ohne sie gibt es Dunkelheit.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen in "The Raven" identifiziert. Illustrieren Sie Instanzen jedes Themas und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle.
Wählen Sie Gedichte aus, die sich mit ähnlichen Themen wie „Der Rabe“ befassen, beispielsweise Verlust, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder paranormale Aspekte. Die Studierenden können aus anderen Autoren oder aus Poes eigener Sammlung wählen. Lassen Sie die Schüler ihre eigenen Recherchen durchführen und ihre eigenen Gedichte zum Vergleich auswählen. Bitten Sie die Schüler, ihr ausgewähltes Gedicht zu analysieren und nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu suchen.
Ermutigen Sie die Schüler, die jeweiligen Strukturen und Stile der Gedichte zu untersuchen. Denken Sie an Dinge wie Versmaß, Reimsystem, Länge der Strophe und Zeichensetzung. Welchen Einfluss haben diese Entscheidungen auf die Darstellung der Themen? Welche anderen Elemente außer den Themen sind in den Gedichten ähnlich?
Bitten Sie die Schüler, die Ähnlichkeiten und Kontraste zwischen den beiden Gedichten mithilfe eines Venn-Diagramms oder eines T-Diagramms grafisch anzuordnen. Markieren Sie auf der einen Seite „Unterschiede“ und auf der anderen Seite „Ähnlichkeiten“. Da die Gedichte ähnliche Themen haben, können die Schüler sie als Ähnlichkeit notieren und nach einigen Unterschieden suchen.
Bitten Sie die Schüler, darüber nachzudenken, welchen Einfluss jedes Gedicht auf sie persönlich hatte. Welchen Bezug hatten sie zu den Ideen auf intellektueller oder emotionaler Ebene? Die Schüler können auch mitteilen, warum sie ein bestimmtes Gedicht zum Vergleich ausgewählt haben, und über Ähnlichkeiten und Unterschiede auf emotionaler Ebene sprechen, beispielsweise darüber, wie jedes Gedicht die Gefühle der Leser verändert.
Bitten Sie die Schüler, ihre Analyse mit dem Rest der Klasse zu teilen. Anschließend kann die Klasse jede Analyse nacheinander besprechen. Die Schüler können ihre eigenen Perspektiven zu verschiedenen Gedichten teilen und die Themen und Gedichtstile im Allgemeinen diskutieren. Die Diskussion wird eine kollaborative und gesunde Lernumgebung schaffen.
Zu den Hauptthemen in „Der Rabe“ gehören die Trauer des Erzählers über den Tod seiner lieben Geliebten Lenore, seine Hoffnungslosigkeit, die durch das Gespräch mit sich selbst und dem Raben noch verstärkt wird, und der Wahnsinn, den er aufgrund eines großen Verlusts erlebt, der ihn dazu zwingt, ein Gespräch mit ihm aufzunehmen der Rabe.
Das Gedicht thematisiert auch das Motiv des Wahnsinns. Die Art und Weise, wie der Erzähler mit dem Raben umgeht, wie verzweifelt er wird und wie hoffnungslos er sich am Ende fühlt, alles deutet auf ein psychologisches Problem hin. Dieses Thema des Wahnsinns und der psychologischen Probleme ist ein häufiges Thema, das in Poes Werken zu sehen ist.
Die Idee, dass Trauer unvermeidlich ist, wird dadurch untermauert, dass das Wort „Nevermore“ immer wieder gespielt wird. Es impliziert, dass die Trauer des Geschichtenerzählers ewig ist und dass er diesem Geisteszustand niemals entkommen kann.