Schüler können ein Storyboard erstellen und zeigen, das das Konzept der Fünf-Akt-Struktur erfasst, indem ein Storyboard mit sechs Zellen erstellt wird, wie das unten stehende. Lassen Sie die Schüler für jede Zelle eine Szene erstellen, die den Akten in der Reihenfolge folgt: Prolog, Konflikt, steigende Aktion, Höhepunkt, fallende Aktion und Denouement.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein visuelles Diagramm Diagramm von Julius Caesar .
Stellen Sie die Struktur der fünf Akte vor, indem Sie einen Vergleich zwischen Achterbahnen und literarischen Schriften anstellen. Erklären Sie, wie Geschichten von aufregenden Bau- und Fallphasen erzählen, die einer Achterbahnfahrt ähneln. Dies ermöglicht es den Schülern, den organischen Fluss von Konflikten und Lösungen in einer Geschichte zu verstehen. Die Schüler können auch ein Bild einer Achterbahn zeichnen, um Vergleiche mit wichtigen Elementen der Geschichte anzustellen.
Wählen Sie eine beliebte Geschichte, einen Roman oder einen Film aus, von dem die meisten Schüler gehört haben und der sie interessiert. Analysieren Sie die wichtigsten Momente der Geschichte und zeigen Sie, wie die Fünf-Akte-Struktur eingehalten wird. Präsentieren Sie die Ereignisse jeder Handlung mit visueller Unterstützung wie einer Zeitleiste.
Teilen Sie die Klasse in Gruppen auf. Geben Sie jeder Gruppe eine spezielle Erzählanregung, die die Vorstellungskraft fördert und sich an die Fünf-Akte-Struktur hält. Die Schüler können ihre eigenen Themen auswählen oder die Lehrer können ihnen eine Liste mit interessanten und zum Nachdenken anregenden Themen zur Auswahl bereitstellen. Bitten Sie jede Gruppe, Ideen zu entwickeln und einen kurzen Sketch zu produzieren, der der Fünf-Akte-Struktur entspricht. Ermutigen Sie sie, angespannte Situationen und Schlussfolgerungen einzubeziehen.
Regen Sie eine Klassendiskussion an, nachdem jede Gruppe ihren Sketch aufgeführt hat. Bitten Sie die Schüler, über ihre Gefühle hinsichtlich der zunehmenden Spannung und der aufregendsten Momente nachzudenken. Ermutigen Sie die Schüler, dieses Wissen mit Erzählungen in Verbindung zu bringen, die sie gerne lesen, sehen oder hören.
Der erste Akt des Stücks dient als Einleitung und legt den Grundstein für die Erzählung. Der Kampf nimmt Gestalt an, während die Persönlichkeiten vorgestellt werden und sich die politischen Unruhen in Rom entwickeln. Es sind auch die Protasis-Bühnen, die dem Publikum die Hauptfiguren und den Schauplatz des Stücks näher bringen.
Mit zunehmender Handlung im zweiten Akt werden Konflikte und Spannungen intensiver. Es enthält entscheidende Ereignisse, darunter die Verschwörung zur Tötung Caesars, die Planung der Verschwörer und den Konflikt zwischen Brutus und Cassius.
Obwohl es sich um eine typische Erzählstruktur handelt, folgen nicht alle Stücke genau der Fünf-Akte-Struktur. Einige Stücke könnten weniger oder mehr Akte oder seltsame strukturelle Anordnungen haben. Die Fünf-Akte-Struktur ist jedoch immer noch ein hilfreiches Hilfsmittel für die Untersuchung vieler großer Stücke, darunter „Julius Caesar“.