Während die Schüler lesen, kann ein Storyboard als hilfreiches Zeichenreferenzprotokoll dienen. Dieses Protokoll (auch als Zeichentabelle bezeichnet ) ermöglicht es den Schülern, relevante Informationen zu wichtigen Zeichen abzurufen. Beim Lesen eines Theaterstücks werden im Verlauf der Handlung häufig kleine Attribute und Details wichtig. Mit der Charakterzuordnung zeichnen die Schüler diese Informationen auf und helfen ihnen dabei, den Feinheiten zu folgen, die das Lesen angenehmer machen.
Die Verwendung einer Zeichentabelle für Shakespeare ist oft noch vorteilhafter. Es ermöglicht auch Studenten , die Nuancen von Eigenschaften aufzuzeichnen , die schaffen Folie Zeichen. Die Informationen, die sie aufzeichnen, helfen ihnen dabei, entgegengesetzte Persönlichkeiten zurückzugeben und zu überprüfen. Die Möglichkeit, dies visuell zu sehen, hilft den Schülern beim Herstellen von Verbindungen und erleichtert das Verständnis von Konzepten.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie eine Zeichendarstellung für die Hauptcharaktere.
Beginnen Sie die Lektion mit der Diskussion des Konzepts der Charakterentwicklung in der Literatur. Erklären Sie, dass Zeichen nicht statisch sind; Sie verändern und entwickeln sich im Laufe einer Geschichte. Verwenden Sie Beispiele aus anderen literarischen Werken, um die Charakterentwicklung zu veranschaulichen. Stellen Sie Macbeth als Hauptschwerpunkt vor und erklären Sie, dass die Schüler Charakterkarten erstellen werden, um zu verfolgen, wie er und andere Charaktere sich verändern.
Stellen Sie den Schülern Vorlagen für die Zeichenzuordnung zur Verfügung. Diese Vorlagen können Abschnitte für Charakternamen, Eigenschaften, Motivationen und Beziehungen enthalten. Lesen Sie als Klasse einen Abschnitt aus „Macbeth“ und weisen Sie die Schüler an, die Zeichenzuordnungsvorlage für einen bestimmten Charakter (z. B. Macbeth selbst) basierend auf dem, was sie aus der Lektüre gelernt haben, auszufüllen. Ermutigen Sie die Schüler, darüber nachzudenken, wie sich die Eigenschaften und Motivationen der Figur im Verlauf der Geschichte entwickeln.
Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen auf und lassen Sie jede Gruppe sich auf einen anderen Charakter konzentrieren (z. B. Macbeth, Lady Macbeth, Banquo). Weisen Sie jede Gruppe an, ihre Charakterkarten zu teilen und zu besprechen, wie sich der Charakter im Laufe des Stücks entwickelt. Ermutigen Sie sie, Belege aus dem Text zur Untermauerung ihrer Analyse heranzuziehen. Ermöglichen Sie eine Klassendiskussion, bei der Gruppen ihre Ergebnisse austauschen, und erstellen Sie ein visuelles Diagramm oder Diagramm auf dem Whiteboard, um zu zeigen, wie die Entwicklung der Charaktere miteinander verknüpft ist.
Weisen Sie die Schüler an, einen Charakter aus Macbeth auszuwählen (es kann derselbe wie zuvor oder ein anderer Charakter sein) und eine individuelle Charakterkarte zu erstellen. Die Schüler sollten die Eigenschaften, Motivationen und Beziehungen der Figur an verschiedenen Stellen im Stück berücksichtigen. Beenden Sie die Lektion mit einer Klassenpräsentation, in der die Schüler ihre individuellen Charakterkarten vorstellen und diskutieren, was sie über die Charakterentwicklung in Macbeth gelernt haben.
Macbeths Charakter erfährt im Stück eine dramatische Veränderung. Zunächst ist er ein tapferer und ehrenhafter schottischer General, der für seinen Mut bewundert wird. Als er jedoch auf die Prophezeiungen der Hexen stößt und von Ehrgeiz verzehrt wird, gerät er in eine Spirale aus Verrat und Gewalt. Macbeths Charakter entwickelt sich von einem edlen Helden zu einem paranoiden und von Schuldgefühlen geplagten Tyrannen, der schließlich aufgrund seines unkontrollierten Ehrgeizes sein tragisches Ende findet.
Lady Macbeths Hauptmotivation ist ihr eigener Ehrgeiz und ihr Wunsch nach Macht, sowohl für sich selbst als auch für ihren Ehemann. Sie strebt unermüdlich nach der Krone und ist bereit, große Anstrengungen zu unternehmen, um sie zu erreichen. Im Verlauf des Stücks entwickelt sich Lady Macbeths Charakter jedoch von einer starken und entschlossenen Figur zu einer Person, die von Schuldgefühlen und Wahnsinn geplagt wird. Die Schwere der Verbrechen, die sie und Macbeth begehen, belastet ihren geistigen und emotionalen Zustand und führt schließlich zu ihrem Selbstmord. Ihr Charakter veranschaulicht die moralischen Konsequenzen ihres Handelns und die zersetzende Natur des Ehrgeizes.
Macbeths Charakter erfährt im Stück eine tiefgreifende Veränderung. Am Anfang ist er ein edler und tapferer General, aber als er von Ehrgeiz und dem Streben nach Macht besessen wird, verfällt er in Verrat und Tyrannei. Macbeths Charakter entwickelt sich von einem ehrenwerten Helden zu einem paranoiden und von Schuldgefühlen geplagten Tyrannen, was letztendlich aufgrund seines unkontrollierten Ehrgeizes zu seinem tragischen Untergang führt.
Arbeitsblätter können so gestaltet werden, dass Schüler dazu angeregt werden, die Handlungen, Motivationen und Konsequenzen ihrer Entscheidungen in Bezug auf Themen zu untersuchen. Aktivitäten wie Charakteranalyse, Charakterinteraktionsdiagramme und ethische Dilemmata ermöglichen es den Schülern, sich mit den Rollen der Charaktere zu befassen und umfassendere Themen wie Macht, Ehrgeiz und Moral zu vermitteln.