Themen, Symbole und Motive sind wertvolle Aspekte jeder literarischen Arbeit und bereichern Geschichten. Ein Teil der Common Core ELA-Standards ist die Einführung und Erläuterung dieser komplexen Konzepte. Für Studierende ist es jedoch oft schwierig, abstrakte Ideen ohne Hilfe zu analysieren. Mithilfe eines Storyboards können die Schüler ihr Verständnis dieser Konzepte visuell demonstrieren und die Analyse literarischer Elemente beherrschen. Informationen zu bewährten Methoden finden Sie in unserem ergänzenden Artikel mit spezifischen Unterrichtsplanschritten zum Einrichten Ihres Klassenzimmers und von Aktivitäten zum Unterrichten von Themen, Symbolen und Motiven.
Als Unterrichtsaktivität konnten die Schüler den reichen Symbolismus nachverfolgen, den William Shakespeare in Macbeth verwendet . Im obigen Beispiel-Storyboard hat sich der Schöpfer auf Shakespeares Verwendung von Visionen im Spiel konzentriert. Die Wiederholung dieses Motivs im gesamten Stück beweist seine Bedeutung. Da Macbeths Handlungen sein Bewusstsein schwer belasten, ist es nicht verwunderlich, dass er einige Überlegungen anstellen würde. Die Visionen, die Macbeth und seine Frau während des gesamten Stücks immer wieder sehen, sind eine ständige Erinnerung an ihren Ehrgeiz und ihre Korruption.
Während des Spiels wiederholt sich die Idee, dass „fair ist und Foul fair ist“. Was Sie erwarten, ist nicht das, was passieren wird.
Ein weiteres Lieblingsthema ist, dass die Natur bedrohlich ist und ahmt, was aus Macbeth und Macbeths Handlungen werden soll.
Der persönliche Ehrgeiz von Macbeth und seiner Frau, die Krone zu kontrollieren, endet letztendlich damit, sie zu kontrollieren.
Geister, Hexen und Geister werden im Laufe des Spiels eingesetzt, um ein Gefühl von Misstrauen und Spannung zu erzeugen.
Das Blut, das wegen Macbeths Ehrgeiz vergossen wurde, erscheint immer wieder als körperliche Erinnerung daran, dass er seine bösen Taten nicht wegspülen kann.
Als seine Korruption ihn zu kontrollieren beginnt, geraten Macbeth und seine Frau aus der Realität und kämpfen zwischen Verstand und Wahnsinn.
Ordnung und Unordnung umgeben den neuen König und die neue Königin. Die Ordnung ihrer Herrschaft kollidiert mit dem Chaos, das sie verursacht haben. Dies verweist auf das Thema, dass Dinge nicht so sind, wie sie scheinen.
Das Motiv des Schlafes (oder der Schlaflosigkeit) umgibt die Tyrannen, die sich bemühen, ihre Taten zu überwinden.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen, Symbole und Motive in Macbeth identifiziert. Veranschaulichen Sie Fälle von jedem und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle.
Besprechen Sie zunächst das Konzept von Themen, Symbolen und Motiven in der Literatur und betonen Sie, dass diese Elemente den Schülern helfen können, Geschichten besser zu verstehen und zu genießen. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel und einfache, konkrete Beispiele, um die Begriffe zu erklären, indem Sie beispielsweise Bilder zeigen, die gängige Symbole darstellen, oder reale Objekte als Symbole verwenden. Besprechen Sie die spezifischen Ziele und Erwartungen der Lektion und klären Sie die Bedeutung jedes Elements (Themen, Symbole und Motive) für das Verständnis von Macbeth.
Stellen Sie den Schülern vereinfachte Versionen oder Auszüge aus Macbeth zur Verfügung, um den Inhalt leichter zugänglich zu machen. Verwenden Sie visuelle Zeitpläne oder Timer, um die Zeit zu verwalten und das Engagement der Schüler sicherzustellen. Lesen Sie einen kurzen Abschnitt vor und ermutigen Sie die Schüler dann, alle ihnen bekannten Themen, Symbole oder Motive zu identifizieren und zu diskutieren. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel und taktile Materialien, um Symbole oder Motive aus dem Text darzustellen. Zeigen Sie beispielsweise ein Kronensymbol, um Themen wie Macht und Ehrgeiz darzustellen.
Beteiligen Sie die Schüler an praktischen Aktivitäten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zum Beispiel: Erstellen Sie ein taktiles Storyboard mit strukturierten Symbolen oder Motiven. Nutzen Sie unterstützende Technologien (z. B. Text-to-Speech-Software), um den Schülern bei der Verarbeitung des Inhalts zu helfen. Ermutigen Sie die Schüler, die von ihnen identifizierten Symbole und Motive zu zeichnen oder auszumalen. Bieten Sie je nach Bedarf Einzel- oder Kleingruppenunterstützung an, um Verständnis und Beteiligung sicherzustellen.
Ermutigen Sie die Schüler, ihre Beobachtungen und Interpretationen mit der Klasse zu teilen. Erstellen Sie mithilfe des Whiteboards eine visuelle Zusammenfassung der im Unterricht besprochenen Themen, Symbole und Motive. Gehen Sie die Hauptpunkte der Lektion noch einmal durch und heben Sie die Fortschritte beim Verständnis von Macbeth anhand von Themen und Symbolen hervor. Verteilen Sie einen vereinfachten visuellen Leitfaden oder eine Zusammenfassung, um Schlüsselkonzepte zu verdeutlichen und den Schülern eine Referenz zu bieten.
Das zentrale Thema von „Macbeth“ ist Ehrgeiz. Macbeths unersättlicher Machthunger und die Ermutigung seiner Frau führen zu einer Reihe destruktiver Taten, darunter Mord und Verrat. Dieser Ehrgeiz treibt die Handlung voran, da sie eine Kette von Ereignissen in Gang setzt, die letztendlich zu Chaos, Tod und Macbeths eigenem Untergang führt. Das Stück untersucht die Folgen unkontrollierten Ehrgeizes und den korrumpierenden Einfluss der Macht.
Viele literarische Werke beschäftigen sich mit Themen, Symbolen und Motiven, die denen in „Macbeth“ ähneln. Ein bemerkenswertes Beispiel ist William Shakespeares „Hamlet“, das sich ebenfalls mit den Themen Ehrgeiz, Schuld und Übernatürliches befasst. Darüber hinaus untersucht „The Great Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald Themen wie Ehrgeiz, Reichtum und den amerikanischen Traum. In Bezug auf die Symbolik findet die Verwendung von Blut und Dunkelheit in „Macbeth“ Parallelen zu Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“. Auch in George Orwells „Farm der Tiere“ sind Motive der Täuschung und der korrumpierenden Natur der Macht offensichtlich.
Zu den Arbeitsblattideen gehören Charakteranalyse, Themenvergleiche, Symbolerkundung, Gruppendiskussionen und Essayaufforderungen, die alle darauf ausgelegt sind, eine tiefgreifende Themenanalyse in „Macbeth“ zu erleichtern.