Ein Dilemma steht im Mittelpunkt der Kurzgeschichte. Es ist eine Wahl zwischen zwei ungünstigen Ergebnissen. In dieser Geschichte bilden Dilemmata, wie in der meisten Literatur, starke Konflikte, denen Charaktere begegnen können.
Es gibt drei Hauptdilemmata in der Geschichte:
Das erste ist für die beschuldigte Person in der Arena. Ihr Dilemma ist einfach, welche Tür sie wählen müssen. Dies ist ein Dilemma, da jede Tür ein unangenehmes Ergebnis haben könnte; Die Person wird entweder von einem Tiger verschlungen oder ist mit einer schönen Frau verheiratet. Dies mag nicht wie ein Dilemma erscheinen, aber wenn das Subjekt bereits verheiratet ist oder eine Familie hat, könnte dies ein großes Problem sein.
Das zweite Dilemma ist die Wahl der Prinzessin . Sie besitzt das Wissen über die Türen und kann es ihrem Geliebten geben. Die Frau, die hinter einer von ihnen wartet, von der sie glaubte, dass sie Blicke mit ihrem Geliebten austauschte. Nicht nur das, sondern diese Frau kann es mit der Prinzessin in ihrer Schönheit aufnehmen. Daher kann die Prinzessin wählen, ob sie ihre Liebe mit einer anderen Frau verbringen oder ob sie durch den Tiger sterben möchte. eine Wahl zwischen Eifersucht und Trauer.
Das letzte Dilemma ist für den Leser . Der Autor verlässt die Geschichte ohne endgültiges Ende. Ist es eine Geschichte von Liebenden, die dazu verdammt sind, getrennt zu sein, oder ein grausames Blutbad?
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Erstellen Sie ein Storyboard, das ein Dilemma analysiert, dem ein Charakter in "The Lady or the Tiger" gegenübersteht.
Stellen Sie den ELA-Schülern die visuellen Vokabeltafeln vor und erklären Sie ihnen die Ziele der Aktivität. Sagen Sie den Schülern, dass sie einige komplexe Wörter auswählen werden oder dass die Lehrer ihnen eine Liste komplexer Wörter aus einem zukünftigen Unterrichtsplan zur Verfügung stellen werden, damit sie sich vorher mit den komplexen Begriffen vertraut machen können. Mit diesen Wörtern erstellen sie Vokabeltafeln mit der Bedeutung des Wortes und einem Beispielbild.
Die Schüler werden besser lernen, wenn sie einige Beispiele für Vokabeltafeln sehen und erfahren, wie diese erstellt werden können. Lehrer können den Schülern entweder beim Üben einiger Beispiele im Unterricht helfen oder einige Beispiele bereits erstellter Vokabeltafeln zeigen, um das Verständnis zu verbessern.
Helfen Sie den Schülern, eine Plattform für die Erstellung ihrer visuellen Vokabeltafeln auszuwählen. Schüler können Storyboard That verwenden und ihre eigenen Vorlagen, Beschreibungen und visuellen Elemente auswählen. Wenn die Schüler diese Aktivität unterhaltsamer gestalten möchten, können sie diese Tafeln mithilfe von Diagrammpapieren oder von Hand erstellen. Sie können auch Tafeln im Scrapbook-Stil erstellen, um den Prozess ansprechender zu gestalten.
Ermutigen Sie die Schüler, ihre Tafeln mit dem Rest der Klasse zu teilen. Dies verbessert das Verständnis und fördert eine gemeinschaftliche Lernatmosphäre. Leiten Sie die Schüler dazu an, Gespräche über die Begriffe, ihre Definitionen und darüber zu beginnen, wie die Bilder zum Verständnis beigetragen haben.
Ermutigen Sie Ihre Schüler, während ihrer Lernsitzungen ihre visuellen Vokabeltafeln durchzugehen. Mithilfe dieser können sie ihr Wissen über die Begriffe überprüfen und vertiefen. Die Schüler können auch im Voraus Vokabeltafeln für zukünftige Unterrichtsstunden erstellen.
Wenn die Vokabeln im Unterricht etwas komplexer sind, etwa aus einer anderen Zeit oder Kultur, benötigen sie zusätzlichen Kontext, damit die Schüler sie verstehen können. Lehrer können beim Erstellen der Unterrichtspläne eine Liste mit Vokabelbegriffen erstellen und ermitteln, welchen Kontext jeder Begriff benötigt. Vor Beginn des Unterrichts können die Lehrer dann diesen Kontext nutzen und eine kurze Erklärung des Kontexts geben und erläutern, wie er den Schülern hilft, den Wortschatz und die Geschichte zu verstehen.
Jede Vokabeltafel sollte eine Beschreibung, eine Passage aus der Geschichte, in der das Wort als Kontext verwendet wird (optional), und ein Bild, das seine Bedeutung erklärt, enthalten. Die Schüler können je nach ihrem Verständnis weitere Elemente hinzufügen, um ihre Boards interessanter und umfassender zu gestalten.