In den späten 1600er Jahren glaubten die Puritaner an Hexerei. Für sie war jeder, der es praktizierte, mit dem Teufel zusammen. Zwischen 1692 und 1693 gab es über 200 Fälle, in denen Menschen beschuldigt wurden, Hexerei praktiziert zu haben, und die berühmten Prozesse in Salem, Massachusetts, sind ein tiefer Teil unserer Geschichte. In dieser Aktivität erstellen die Schüler eine Erzählung wichtiger Ereignisse während der Hexenprozesse in Salem . Lehrer können den Schülern Ressourcen zur Verfügung stellen, die sie für Forschungszwecke oder eine Liste von Ereignissen verwenden können, oder ihnen ermöglichen, selbst zu recherchieren.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard mit 4 bis 6 Zellen, das die wichtigen Ereignisse der Hexenprozesse in Salem aufzeichnet.
Anleitung für Schüler:
Bedarf:
Geben Sie zunächst einen Überblick über die Massachusetts Bay Colony und ihren religiösen und sozialen Kontext. Erklären Sie, wie der Puritanismus das tägliche Leben und den Glauben in der Kolonie beeinflusste. Stellen Sie die Hexenprozesse von Salem als ein bedeutendes Ereignis vor, das in der Massachusetts Bay Colony stattfand. Erklären Sie den historischen Hintergrund der Prozesse und die Rolle von Religion und Angst bei den Anschuldigungen.
Weisen Sie jedem Schüler eine Charakterrolle aus den Hexenprozessen von Salem zu, beispielsweise eine angeklagte Hexe, einen Ankläger, einen Richter, ein Familienmitglied oder einen Nachbarn. Betonen Sie, dass diese Personen alle Teil der Massachusetts Bay Colony waren. Ermutigen Sie die Schüler, den Hintergrund und die Perspektive der ihnen zugewiesenen Figur im Kontext der Massachusetts Bay Colony zu erforschen. Geben Sie Richtlinien zum Inhalt der Briefe an, einschließlich Einzelheiten zu den Ereignissen, Emotionen und Gedanken, die übermittelt werden sollen.
Lassen Sie die Schüler beginnen, ihre Briefe aus der Perspektive der ihnen zugewiesenen Charaktere zu schreiben und dabei die religiösen Überzeugungen, gesellschaftlichen Normen und Herausforderungen zu berücksichtigen, mit denen sie in der Massachusetts Bay Colony konfrontiert waren. Organisieren Sie nach Abschluss ihrer Briefe eine Peer-Review-Sitzung, in der die Schüler Briefe austauschen und konstruktives Feedback zu historischer Genauigkeit, emotionaler Tiefe und Geschichtenerzählen geben.
Weisen Sie die Schüler an, ihre Briefe der Klasse vorzustellen, sie vorzulesen oder die wichtigsten Punkte und Emotionen zusammenzufassen, die in ihren Erzählungen zum Ausdruck kommen. Führen Sie eine Klassendiskussion über die verschiedenen Perspektiven und Emotionen, die in den Briefen dargestellt werden, und bedenken Sie dabei die einzigartigen Aspekte des Lebens in der Massachusetts Bay Colony und deren Einfluss auf die Hexenprozesse in Salem.
Die Hexenprozesse von Salem fanden 1692 im kolonialen Massachusetts statt und umfassten Anhörungen, Prozesse und Hinrichtungen von Personen, denen Hexerei vorgeworfen wurde. Zwanzig Personen, hauptsächlich Frauen, wurden aufgrund falscher Anschuldigungen, Massenhysterie und fehlerhafter Gerichtsverfahren hingerichtet. Dieses dunkle Kapitel der amerikanischen Geschichte verdeutlicht die Gefahren der Intoleranz und des Missbrauchs des Rechtssystems.
Arbeitsblätter binden die Schüler effektiv in die Geschichte der Massachusetts Bay Colony und der Hexenprozesse in Salem ein, indem sie die Forschung fördern: Arbeitsblätter können zum Nachdenken anregende Fragen über die Puritaner, ihre religiösen Überzeugungen und den gesellschaftlichen Kontext stellen und die Schüler dazu ermutigen, historische Aspekte zu erkunden und zu untersuchen . Primärquellen analysieren: Arbeitsblätter können Auszüge aus historischen Dokumenten wie puritanischen Tagebüchern oder Gerichtsakten enthalten und die Schüler dazu anregen, diese Primärquellen zu analysieren und zu interpretieren. Vergleichende Analyse: Arbeitsblätter können Schüler dazu ermutigen, die religiöse Starrheit und die sozialen Spannungen in der Massachusetts Bay Colony mit dem Ausbruch der Hexenprozesse in Salem zu vergleichen und so ihr Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu vertiefen. Kritische Reflexion: Durch Aufsätze oder Reflexionsfragen können die Schüler analysieren, wie das religiöse und politische Klima in der Kolonie zu den Hexenprozessen beigetragen hat, und so kritisches Denken und historisches Einfühlungsvermögen fördern.
Storyboards können die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen der Massachusetts Bay Colony und den Hexenprozessen in Salem anschaulich veranschaulichen, indem sie den Fortschritt visualisieren: Storyboards können visuelle Zeitleisten erstellen, die zeigen, wie religiöser Eifer und gesellschaftliche Spannungen in der Massachusetts Bay Colony allmählich zu den Hexenprozessen in Salem eskalierten . Darstellung wichtiger Ereignisse: Visuelle Elemente können wichtige Ereignisse wie die Ankunft der Puritaner, die Umsetzung strenger Religionsrichtlinien sowie die Anschuldigungen und Prozesse im Zusammenhang mit der Hexenjagd hervorheben und die historischen Punkte visuell verbinden. Kausalpfeile: Storyboards können Pfeile oder Bildunterschriften enthalten, die Ursachen und ihre Folgen verknüpfen und so die Ursache-Wirkungs-Beziehungen deutlich und einprägsam machen. Vorher-Nachher-Szenen: Durch direkte Vergleiche können Storyboards die Bedingungen der Kolonie vor und nach den Hexenprozessen von Salem zeigen und die durch die Prozesse hervorgerufenen Veränderungen hervorheben.