Bevor Sie diese Aktivität ausführen, müssen Sie das Vokabular von Zähler und Nenner einführen. Der Zähler ist die Zahl oben auf der Bruchleiste, die einen Teil eines Ganzen darstellt. Der Nenner ist die Zahl unterhalb des Bruchbalkens, die die Anzahl der Teile oder Partitionen im Ganzen angibt. Numerator sieht ein wenig wie „Nummer“ (wie viele) und de nom inator können einige Schüler von „name“ erinnern, vor allem , wenn sie mit anderen Sprachen vertraut sind, wie Französisch oder Spanisch. Der Nenner gibt dem Bruch seinen Namen (z. B. Fünftel) und der Zähler gibt an, wie viele Teile des Ganzen es gibt (drei Fünftel).
In dieser Aktivität identifizieren die Schüler die angegebenen Brüche und Bruchbilder anhand von Zahlen- und Wortnamen . Die Schüler können für diese Aufgabe auch Spinnenkarten verwenden , obwohl die bereitgestellte Vorlage eine T-Karte verwendet. Lassen Sie die Schüler je nach Komplexitätsgrad verschiedene Spalten ausfüllen, z. B. einige Formen und Namen von Bruchwörtern, und die Schüler die Lücken ausfüllen.
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Üben Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie Brüche anzeigen können: den Namen der Bruchzahl, den Namen des Bruchworts und als Bruchkreis.